Landesnetzwerk

SCHLAU-Gruppen
vor Ort

SCHLAU Bonn

Gegründet wurde SCHLAU Bonn Ende 2012. Wir kooperieren mittlerweile mit vielen Schulen, Jugendeinrichtungen und anderen Organisationen aus Bonn und der Bonner Umgebung.

2019 haben wir in 25 Workshops insgesamt an die 600 Jugendliche mit unseren Workshops erreicht. Nach einem Einbruch aufgrund der Corona-Pandemie befinden wir uns nun wieder in einem Aufschwung hin zu den gewohnten Workshopzahlen. Dennoch haben wir von März 2020 bis August 2022 insgesamt 47 Workshops geben können.

Das sagen die Medien über uns:
Interview im Bonner General-Anzeiger (06.12.2014)
Artikel im Kölner Magazin choices (26.06.2014)

Unser Team besteht aus 15 Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, queer, asexuell ganz anders oder gar nicht definieren. Alle engagieren sich ehrenamtlich bei SCHLAU Bonn. Unter anderem bedeutet das, dass wir uns zweimal im Monat mit dem gesamten Team treffen, um uns regelmäßig auszutauschen, Projekte zu planen und SCHLAU Bonn weiterzuentwickeln. Um Workshops durchführen zu können, wurden alle Teamer_innen von SCHLAU NRW qualifiziert. Regelmäßige Fachfortbildungen, die Teilnahme an Landesvernetzungstreffen sowie regelmäßige teaminterne Methodentage sind uns wichtig, um uns methodisch und fachlich ständig weiterzuentwickeln.

↑ Schliessen

Sie wollen einen SCHLAU-Workshop anfragen? Super! Hier finden Sie schon einmal einige Informationen, wie das Ganze dann abläuft. Anfragen: Da wir weit mehr Anfragen haben, als wir abdecken können, bitten wir Sie um frühe Anfragen für das laufende Schuljahr. Da die meisten Teamer_innen arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen, gibt es Zeiträume, in denen wir nicht alle angefragten Einsätze abdecken können, wir versuchen aber, alles möglich zu machen. Fragebogen: Sie bekommen im Vorfeld einen kleinen Fragebogen für die jeweilige Gruppe. Wir bitten Sie, diesen sobald wie möglich an uns zurückzuschicken (per Mail oder Post), damit wir unsere Workshopvorbereitung und die Methoden auf die Klasse abstimmen können. Als Lehrkraft bekommen Sie nach dem Workshop von uns einen Feedbackbogen zur Auswertung der Veranstaltung. Dieser ist wichtig für die Auswertung und Weiterentwicklung unserer Arbeit. Bitte senden Sie uns diesen zeitnah per Post oder Mail. Persönliches Vor- und Nachbereitungsgespräch: Die Teamkoordinatorin steht Ihnen außerdem für ein Vorbereitungs- und Nachbereitungsgespräch zur Verfügung. Wenn es Fragen seitens der Eltern gibt, ist die Koordination auch bereit, sich mit den Eltern zu treffen und die Fragen zu beantworten. Vorbereitung im Unterricht: Die Lehrkräfte sorgen entweder für eine Einbettung der Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Unterricht oder bereiten die Klasse auf die bevorstehende Veranstaltung vor. Die Schülerinnen und Schüler sollten im Vorfeld mindestens wissen, wer kommt, warum das Team kommt und um welches Thema es gehen wird. Hilfreich ist hier mit Sicherheit unser Kooperationsprojekt „Schule der Vielfalt“ mit seinen verschiedenen kostenlosen Unterrichtsmaterialien. Rolle der Lehrkräfte während des Workshops: Eine Aufklärungsveranstaltung dauert 3 Zeitstunden und findet in der Regel in den Räumlichkeiten der jeweiligen Bildungseinrichtung statt. Wir benötigen zwei Räume, da wir die Klassen in zwei Gruppen unterteilen. Es sind immer mindestens zwei Teamer_innen pro Gruppe anwesend. An der Aufklärungsveranstaltung nehmen die Lehrkräfte nicht teil. Dadurch soll eine offene und vertraute Atmosphäre geschaffen werden, in der sich die Schüler_innen trauen, ihre Fragen zu stellen. Den Schülerinnen und Schülern wird zudem vom Team eine Verschwiegenheit zugesichert. Auf der anderen Seite dürfen die Schülerinnen und Schüler natürlich alles über den Workshop berichten. Dennoch sollte uns die Lehrkraft empfangen und uns die Klasse übergeben bzw. am Ende der Veranstaltung wieder übernehmen. Außerdem muss eine Ansprechperson für die Dauer des Workshops für uns erreichbar sein! Bitte teilen sie uns schon im Vorfeld eine (Mobil-) Telefonnummer mit, damit wir Sie unter Umständen im Laufe einer Veranstaltung anrufen können, falls es zu Störungen kommt. Da das Team von SCHLAU Bonn nur eine kurze Zeit in den Gruppen ist, wäre es wichtig, falls bei Einzelnen noch Redebedarf oder Fragen anstehen, eine Ansprechperson in den Schulen zu haben, also Sozialarbeiter_innen, Vertrauenslehrer_innen etc. Diese sollten über unseren Besuch informiert sein. Wir würden die Personen den Schüler_innen gerne nennen, falls sie nach dem Workshop noch Bedarf haben. Kosten eines Workshops: SCHLAU Bonn hat seit 2017 eine Minijobstelle für alle koordinierenden Aufgaben durch die Stadt Bonn finanziert. Der Trägerverein Aids-Hilfe Bonn e.V. unterstützt das Team durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für unsere Teamsitzungen. Wir sind dennoch auf Spenden für Fahrtkosten, Fachliteratur, interne Fortbildung und Supervision angewiesen. Deshalb wünschen wir uns eine Spende für einen Workshop zwischen 60 – 200 Euro. Prinzipiell lehnen wir es ab, dass die Spenden für SCHLAU Bonn direkt von den Jugendlichen erbracht werden, denn wir möchten nicht, dass die Jugendlichen für die Workshops bezahlen müssen. Wir können auf Anfrage Spendenbescheinigungen über den Namen unseres Trägers „Aids-Hilfe Bonn“ ausstellen.

↑ Schliessen

Unsere Trägerin, die Aidshilfe Bonn e.V. stellt uns Räumlichkeiten für unsere zweiwöchentlichen Teamsitzungen zur Verfügung. Seit 2017 verwaltet sie außerdem die Mittel, die wir über die Stadt Bonn für SCHLAU Bonn zur Verfügung gestellt bekommen. (aids-hilfe-bonn.de) Des Weiteren ist die Aidshilfe Bonn die Trägerin des schwul, lesbisch, bi, trans*, queeren + Jugendtreffs GAP, mit dem wir eng zusammen arbeiten. (gap-in-bonn.de)

↑ Schliessen

Im Mai 2014 war SCHLAU Bonn ein Gründungsmitglied des Bundesverband Queere Bildung e.V. . Der Verband vernetzt bundesweit LGBTIAQ+ Bildungs- und Aufklärungsprojekte und organisiert jährlich die Bundesvernetzung für alle Projekte.

↑ Schliessen